Psychotherapie-Praxis Bremen

Dr. Marcus Khalil, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut

Soziale Konflikte

Konflikte mit Mitmenschen sind keine offizielle Diagnose, spielen aber in viele psychische Probleme hinein. Hierbei kann es darum gehen, sich ungerecht von Kollegen oder Vorgesetzten behandelt zu fühlen, Opfer von Mobbing zu sein oder sich nach einem „Zusammenstoß“ mit anderen enttäuscht zurückzuziehen. Vielleicht befürchtet man auch, bei der Arbeit durch unverzeihliche Fehler aufzufallen.
Auch in der Partnerschaft oder Kindererziehung können Probleme überhand nehmen. Vielleicht entzünden sich häufig eskalierende Streitereien. Der Partner oder das Kind leidet vielleicht selbst an einer Störung, und man steht dieser Situation hilflos gegenüber. Beziehungsprobleme, Trennung und Scheidung führen häufig ihrerseits in eine Lebenskrise.
Wie kann die Psychotherapie bei Problemen mit anderen helfen? In der Regel werden sich Therapeut und Patient die schwierigen Situationen zunächst detailliert ansehen. Wir werden herauszufinden versuchen, was genau in diesen schief läuft. Wenn wir das Problem genauer verstanden haben, werden wir gemeinsam Lösungen dafür erarbeiten.
Vielleicht werden wir uns z.B. damit auseinandersetzen, wie man mit anderen über Konflikte reden kann. Dies bezeichnet man als Kommunikations- oder soziales Kompetenztraining. Einerseits kann man zusammentragen und diskutieren, welches Verhalten in einer bestimmten Situation günstig ist. Andererseits kann man dies auch konkret ausprobieren – etwa als Rollenspiel mit dem Therapeuten oder als Hausaufgabe mit den eigenen Bezugspersonen.
Außerdem existieren diverse andere therapeutische Herangehensweisen, die bei Konflikten mit Mitmenschen hilfreich sein können.